Rechtschreibvertrauen |
 |
Der Pädagogische Tag im Jahr 2001 stand unter dem Thema "Rechtschreiben". Dabei galt das besondere Interesse der Buschmann- oder FRESCH- Methode und damit der Möglichkeit, den Kindern Hilfen zur Rechtschreibung an die Hand zu geben:
Seitdem arbeiten alle Kolleginnen und Kollegen gemeinsam mit ihren Schülern mit der nach Heide Buschmann (Psychologin an der Bildungsberatungsstelle Waldshut-Tiengen) benannten Methode.
|
 |
 |
 |
 |
Sprechschwingen |
 |
Grundsätzlich gilt:
Wir schwingen die Wörter.
Außerdem sprechen wir die Wörter während des Schreibens sprechschwingend mit.
ZUdem gibt es Rechtschreibtechniken, die helfen können, Wörter richtig zu schreiben:
|
 |
 |
Rechtschreibtechniken |
 |
weiterschwingen
Bei manchen Wörtern bin ich mir unsicher, wie sie geschrieben werden. Hier werde ich verlängern.
Ich spreche und schreibe die Silbe "stel", spreche weiter "len", höre und merke es kommt ein zweites "l"
und schreibe dann "stel/len".
|
 |
 |
|
 |
ableiten
Von welchem Wort kann ich das gehörte Wort ableiten?
glänzen kommt von Glanz
> a wird ä
Läufer kommt von laufen
> au wird äu
Gebäude kommt von bauen
> au wird äu |
 |
 |
Merkwörter |
 |
merken
Merkwörter sind Wörter, die man nicht erklären oder herleiten kann und die man deshalb "auswendig lernen - sich merken" muss.
Außerdem werden Regeln zur Großschreibung erarbeitet.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Um sich die Dateien anzusehen, benötigen Sie den Acrobat Reader von Adobe. Das Programm können Sie kostenlos herunterladen.
|
 |