Schulsozialarbeit in der Corona Zeit |
 |
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir befinden uns in einer besonderen Zeit und besondere Zeiten benötigen besondere Maßnahmen.
Auch wir haben uns Gedanken gemacht wie wir Sie auch hier unterstützen und begleiten können. Wir möchten Ihnen verschiedene nützliche Tipps und Anregungen vorstellen. Außerdem finden Sie unsere Kontaktdaten mit aktueller Erreichbarkeit. Bei Fragen und Anliegen melden Sie sich gerne. |
 |
 |
 |
 |
Unsere Kontaktdaten |
 |
Christine Herzog
Festnetz: 07942-94-20-145
Handy: 0177-577-03-77
Mail: herzog@schulsozialarbeit-neuenstein.de
Sophia Stelter
Festnetz: 07942-94-20-145
Handy: 0152-017-65-88-6
Mail: stelter@schulsozialarbeit-neuenstein.de
Wir sind von 9-13 Uhr telefonisch erreichbar.
In dringenden Fällen auch außerhalb dieser Sprechzeiten.
Falls ihr / Sie in den Ferien akut Hilfe benötigt, wendet euch bitte direkt an die zuständigen Polizeidienststellen, das Jugendamt oder die Erziehungsberatungsstellen.
|
 |
 |
 |
Instagram |
 |
Wir haben für euch einen Instagram-Account erstellt.
Dabei geht es uns vor allem um Freude, Ideen und auf andere Gedanken kommen.
Ihr findet uns unter: schulsozialarbeitgmsnst
|
 |
 |
 |
LIVE - kontakten |
 |
Wenn ihr an der Schule seid, habt ihr jederzeit die Möglichkeit in Absprache mit euren Lehrkräften Einzeltermine mit uns zu vereinbaren.
Nachdem der Miracle Morning im vergangenen Halbjahr in Klasse 5 und 6 guten Anklang gefunden hat, gibt es dieses Angebot nun auch in Klasse 8.
Der "Miracle Morning" ist ein begleitetes, freiwilliges Pausenangebot dienstags in der Mittagspause von 13:25-14:00 Uhr, das mit Abstand in unseren Räumen bzw. draußen durchgeführt wird.
Die Angebote, die dabei von den Schülern und Schülerinnen gewählt werden können, reichen von Entspannungs- und Fußballübungen bis hin zu Malen/Handlettering und Übungen für gute Nerven. |
 |
 |
 |
Interessante Links, Tipps und Apps |
 |
Hier findet ihr Links für Entspannungsübungen, gute Nerven, etc.:
Elternwissen I: Erziehungstipps, Ideen und Hilfe in der Coronazeit
Elternwissen II: Tipps fürs Homeschooling und Homeoffice, Finanzielles und Rechtliches
Übungen für gute Nerven
Klopfübungen gegen Angst und Unsicherheit
Sportvideos zum Nach- und Mitmachen
Lerntipps für Kinder und Eltern
Beschäftigungs-Tipps für Kinder und Jugendliche mit Schritt-für-Schritt-Anleitung vom WWF
Beschäftigungsideen für Zuhause von Autorin und Diplom-Pädagogin Susanne Mierau
Kostenlose Malvorlagen
So werden Kinder auch in der Wohnung zu Naturforschern
Hilfreiche Apps:
Krisen-Kompass: Übungen, Tipps und Kontakte für Menschen in Krisensituationen (z.B. Suizidgedanken), sowie für Menschen aus deren Umfeld und Hinterbliebene
Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App: Verhaltenstipps mit Tutorials für Betroffene, rechtliche Hintergrundinformationen und Links zu anonymen Beratungsstellen
|
 |
 |
 |
Digitaler Elternabend, Umgang mit Smartphone und Co. |
 |
Für alle Eltern haben wir zudem noch ein wertvolles Angebot rund um das Thema Smartphone und digitale Medien. Der Arbeitskreis "Gesundheit und Medien" der Gesundheitskonferenz Hohenlohe hat in Kooperation mit der Schulsozialarbeit des Hohenlohekreises die Zugangsrechte zum digitalen Elternabend "Smarter Umgang mit Smartphone & Co." von Medienexperte und Social Media Referent Clemens Beisel erworben. In 8 Video-Einheiten, die unabhängig voneinander und zeitlich flexibel angeschaut werden können, werden unter anderem über den Zeitpunkt der Smartphone Anschaffung für Kinder gesprochen und die verschiedenen Sozialen Medien näher vorgestellt. Bis zum 30.06.2021 steht Ihnen dieses Angebot kostenlos zur Verfügung. Gehen Sie hierzu auf
Clemens hilft, digitaler Elternabend
und loggen Sie sich mit dem Usernamen 'Hohenlohekreis-Elternabend' und dem Passwort 'SmarterUmgang2021!' ein. |
 |
 |
 |
Nummern gegen Kummer und andere Notfallnummern |
 |
Die Nummer gegen Kummer:
- Kinder- und Jugendtelefon: 0800 - 111 0 333
- Für Eltern: 0800 - 111 0 555
Telefonseelsorge:
- evangelisch:0800 - 111 0 111
- katholisch: 0800 - 111 0 222
Kinderschutzbund Heilbronn Elternhotline: 0162 898 7768 (10-22 Uhr)
Erziehungsberatungs- und Jugendberatungsstelle: 07941 – 6 08 48 90
Informations- und Kooperationsstelle gegen
häusliche und sexuelle Gewalt: 07940 – 93 99 51
Frauen-und Kinderschutzhaus Hohenlohekreis: 07940 – 5 89 54
Allgemeiner Sozialer Dienst (Jugendamt):
- Künzelsau: 07940 – 940 18-504
- Öhringen: 07941 - 98612-0
Polizei:
- Revier Künzelsau: 07940 940 -0
- Revier Öhringen: 07941 9300
- Revier Schwäbisch Hall: 0791 400-0
|
 |
 |