2008 Lindgren - Literaturtage |
 |
In diesem Jahr würde Astrid Lindgren 100 Jahre alt.
Das nahmen die Lehrer gemeinsam zum Anlass, eine Literaturwoche zu planen. Jeder Lehrer machte es sich zur Aufgabe, ein Buch von Astrid Lindgren an einem Vormittag vorzustellen und es kreativ zu bearbeiten. Die Schüler wurden gemischt und in neue Gruppen eingeteilt.
Folgende Bücher wurden vorgestellt:
* Die Kinder von Bullerbü
* Karlsson vom Dach
* Tomte Tummetott
* Ronja Räubertochter
* Der Drache mit den roten Augen
* Rasmus, Pontus und der Schwertschlucker
* Kalle Blomquist
* Pippi Langstrupf
* Michl von Löneberga
* Landstreicher Rasmus
* u.v.m.
Abschließend fuhren alle ins Kino nach Öhringen und sahen sich den Film "Michl in der Suppenschüssel" an. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Einblicke: Tomte Tummetott von Astrid Lindgren |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
"Wer schleicht denn da?" |
 |
In dieser Gruppe wurde zuerst das Lied "Wer schleicht denn da am Abend um die Ecke?" gelernt. Dazu bekam jeder ein Instrument zum Begleiten.
Mit dieser Frage stiegen wir in das Buch "Tomte Tummetott" ein.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Wir machen aus dem Winterbuch ein Sommerbuch |
 |
Da das Bilderbuch von Astrid Lindgren im Winter spielt, beschlossen wir, ein Sommer-Bilderbuch daraus zu machen.
Die Geschichte wurde in 6 Teile unterteilt und jede Gruppe bekam die Aufgabe zu überlegen, was denn im Sommer an diesen Stellen passieren könnte. |
 |
 |
 |
 |
 |
Bilderbuchseiten neu gestalten |
 |
Nachdem jede Gruppe sich auf die neue Geschichte geeinigt hatte, begann das arbeitsteilige Schaffen:
* eine Bilderbuchseite gestalten (Tafelbemalung)
* den neuen Text in großer Schönschrift abschreiben
* die Hauptfigur "Tomte Tummetott" basteln |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Hauptfigur basteln: Tomte Tummetott |
 |
Da noch nie ein Mensch Tomte Tummetott gesehen hat, waren die Ergebnisse vielfältig.
Vielleicht hat so der Wichtel ausgesehen. |
 |
 |
 |
 |
 |
Das Vorstellen des Sommerbuches |
 |
Am Ende des Tages wurde das Sommerbuch "Tomte Tummetott" vorgetragen.
Jede Gruppe stellte ihre Seite vor: Der Text wurde gemeinsam vorgelesen und die Hauptfigur wurde passend dazu bewegt.
Als Rahmen sangen wir nach jeder Buchseite unser Lied: "Wer schleicht denn dan am Abend um die Ecke"? |
 |
 |
 |
 |
 |
Hörspiel: Der Drache mit den roten Augen |
 |
Die Geschichte von Astrid Lindgern konnten die Schüler als Hörspiel aufnehmen. Das Cover der CD gestaltete jeder individuell. |
 |
 |
 |
 |
 |
Pippi Langstrumpf |
 |
"Pippi Langstrumpf"-wir alle hatten schon viel von ihr gehört und gesehen. Das Astrid Lingrens Tochter Karin, sie mit 7 Jahren erfunden hat, das war neu für uns.
Viele von uns hatten Pippi Langstrumpf schon im Fernsehen gesehen, aber nicht alle Geschichten waren uns bekannt.
Als Pippi das Wort "Spunk" gefunden hat, und nicht wusste, was das sein soll, haben wir uns mal Gedanken gemacht...
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Theresa:
"Vielleicht ist es ein Keller mit Spinnen und einem Geist!" |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Madlen: "Oder ein Mädchen, das in den Sand springt?" |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Außerdem haben wir noch eine Pippi Langstrumpf- Tanz gelernt. |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Schließlich hat jeder von uns noch ein Pippi- Buch gestaltet.
Alle haben es geschafft, ihre roten Zöpfe zu flechten... |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |